BPMN 2.0 Modellierung – Remote | English
5 – 8 Okt. 2020, 4 Tage
Dieser Kurs gibt Ihnen praxisorientiertes BPMN-Wissen, das Sie benötigen um Businessprozesse zu verstehen und diese Prozesse mithilfe des BPMN 2.0 Standards zu kommunizieren.
Zielgruppe:
IT-Manager, IT-Projektleiter, Business Analysten und alle, die interessiert sind BPMN 2.0 zu verwenden.
Sprache:
Deutsch
Trainingsdauer:
Online/Remote Format, 4 Tage, 4 Stunden pro Tag, 9:00-14:00, Pause: 12:00-13:00
Zertifikat:
Teilnahmezertifikat
Vorkenntnisse:
Keine Vorkenntnisse oder Vorerfahrung benötigt
Kosten je Teilnehmer:
1.399 EUR exkl. USt.
Kursüberblick:
In diesem interaktiven Kurs, lernen die Teilnehmer alles zu BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einer OMG (Object Management Group) Standard Notation für Prozess Modellierung. Weiters bekommen die Teilnehmer eine Einführung zu DMN (Decision Model and Notation), ein Standard der ebenfalls von der OMG eingeführt wurde.
Das Hauptziel ist es, ein Verständnis der Symbole der Notation zu vermitteln und zu zeigen wie man diese kombinieren kann um funktionale Businessprozesse abzubilden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Teilnehmer während des Kurses interaktive Modellierungsaufgaben zu den jeweiligen Themen im Camunda Modeller modellieren.
Ziele
- Die Teilnehmer erhalten das Wissen um BPMN 2.0 zu verstehen.
- Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in DMN 1.2
- Die Teilnehmer erhalten das Wissen um Businessprozesse mithilfe des Camunda Modellers zu modellieren.
- Die Teilnehmer erfahren bewährte Best-Practices für einfaches Modellieren
Agenda
Tag 1 – 09:00 – 14:00 (Pause 12:00 – 13:00)
- Einführung
- Einfache Prozess Modelle & Grundlegende Elementsymbole – Gateways, Aufgaben, Pools & Lanes
- Ereignisse in BPMN – Nachrichten, Zeitereignis
- Bedingungen, Teilprozesse, Aufrufaktivität and Artefakt
Tag 2 – 09:00 – 14:00 (Pause 12:00 – 13:00)
- Review Tag 1
- Orchestrierung & Kollaboration – Kollaboration Konzepte, Typen der Kommunikation
- Live-Demo der Camunda Engine (Showcase des Cockpits, Admin & Tasklist)
- Angeheftete Zwischenereignisse
- Signale, Fehler, Eskalation
Tag 3 – 09:00 – 14:00 (Pause 12:00 – 13:00)
- Review Tag 2
- Aufgabentypen & Markierungen – Geschäftsregel-Aufgabe, Ad Hoc Aufgabe, Mehrfachausführung
- Ereignis-Teilprozesse – Unterbrechende & nicht unterbrechende Ereignis-Teilprozess
- Kommunikation zwischen Prozessen – Direkte & indirekte Kommunikation
Tag 4 – 09:00 – 14:00 (Pause 12:00 – 13:00)
- Review Tag 3
- Geschäftsregeln mit DMN – Grundlagen von DMN
- Best-Practices & Empfehlungen
- Technische Aspekte eines ausführbaren Modells
- Prüfungsbeispiel & Gesamt-Evaluierung
- Zusammenfassung
Generelles gilt zu allen Kurstagen
- Modellierung via Camunda Modeller und Token Plugin
- Beispiel Übungen anhand des Kurs-Materials
- Interaktive Gruppenarbeit und Beteiligung an Brainstorming-Sessions um interne Best-Practices zu bestimmen.